Tetanus nicht vergessen!


Vor allem Senioren betroffen
Tetanus nicht vergessen!
LDprod/Shutterstock.com

Tetanus ist eine lebensgefährliche Erkrankung, die dank der Möglichkeit zur Impfung zum Glück immer seltener wird. Doch ausgestorben ist sie noch lange nicht – 2017 wurden in der EU und angrenzenden Ländern 82 Tetanusfälle gemeldet. Betroffen sind dabei vor allem ältere Frauen.

Tetanus lauert überall

Tetanusbakterien kann man kaum aus dem Weg gehen. Sie stecken in der Erde und lauern im Dreck; gelangen sie über Dornen, Splitter und Nägel oder bei Unfällen mit Hautabschürfungen in den Körper, können sie lebensgefährliche Muskelkrämpfe auslösen. Impfen schützt dagegen. Doch nicht lebenslang: Auch die Tetanusimpfung muss immer wieder aufgefrischt werden. Dass dies offenbar zu häufig vergessen wird, zeigen die neuesten Zahlen der EU-Seuchenbehörde ECDC.

Vorsicht bei der Gartenarbeit

Im Jahr 2017 sind nach Bericht der ECDC 82 Tetanusfälle in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island gemeldet worden. Am häufigsten traten die Infektionen in den warmen Monaten auf, wahrscheinlich durch den vermehrten Aufenthalt im Freien wie zum Beispiel bei der Gartenarbeit oder beim Wandern. Betroffen waren vorwiegend Frauen über 65. Das erklären sich die Forscher neben einer insgesamt schlechteren Immunabwehr älterer Menschen mit einem nachlassenden Tetanus-Impfschutz durch mangelnde Auffrischimpfungen.

Ein Drittel aller Senioren nicht geschützt

Für Deutschland lagen dem ECDC keine aktuellen Tetanuszahlen vor, da die Erkrankung nicht meldepflichtig ist. Hier erkranken jährlich etwa 10 – 15 Personen an Tetanus, meldet das Robert Koch-Institut (RKI). Während die Durchimpfungsrate beim Schulanfang mit etwa 96% sehr hoch ist, soll laut RKI etwa ein Drittel aller Senior*innen über 60 nicht ausreichend geschützt sein. Es ist daher für ältere Menschen empfehlenswert, den Tetanusschutz beim nächsten Arztbesuch anzusprechen und auffrischen zu lassen.

Wie wird geimpft?

Die STIKO empfiehlt für Tetanus eine Grundimmunisierung mit 4 Impfdosen innerhalb der ersten 14 Lebensmonate sowie 2 Auffrischimpfungen im Kindes- und Jugendalter. Im Erwachsenenalter sollte alle 10 Jahre eine Auffrischung erfolgen. Im Falle einer Verletzung besteht auch die Möglichkeit einer Simultanimpfung: Dabei werden humanes Tetanus-Immunglobulin und der Tetanusimpfstoff gleichzeitig gespritzt, was einen sofortigen und einen langanhaltenden Schutz vor Tetanus bewirkt.

Quelle: ECDC, RKI

Das Team der Stadt-Apotheke

Alle Mitarbeiter anzeigen

Gesund.de

Jetzt bestellen

Unsere Filialapotheke


Stern-Apotheke

Unsere Filialapotheke

Haferstr. 42
49324 Melle    
Tel.: 05422/4 16 44

Zur Webseite

Unser Partner


 Schauen Sie auch mal vorbei!

 

 

Zur Webseite

Aromatherapie


Aromatherapie

Kompetenzapotheke für Aromatherapie

Nur die besten Produkte für Sie.

taoasis.com

Phytothek


Phytothek

Kompetenzapotheke für pflanzliche Therapie

Nur die beste Medizin aus der Natur.

phytothek.de

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Stadt-Apotheke
Inhaber Enno Frerichs
Telefon 05422/21 00
Fax 05422/4 20 27
E-Mail info@stadt-apotheke-melle.de